Konzerte und Auftritte

Chorkonzert in der Helmut List Halle

Knapp 700 Sängerinnen und Sänger feierten am 8. März 2020 in der HELMUT-LIST-HALLE das 20-jährige Bestehen der Chorleiter Ausbildung am Johann-Joseph-Fux Konservatorium. Auch wir danken Franz M. Herzog für seine unermüdliche Arbeit um auch weiterhin die steirische Chorszene in seiner höchsten Kulturform zu erhalten.

Wir als Steirischer Jägerchor hatten das besondere Vergnügen, mit dem tollen Männerchor Almrose Radenthein gemeinsam zwei gesangliche Beiträge zur Aufführung zu bringen.

Konzert des Steirischen Jägerchors mit Stubnmusi und Lesungen

Der Steirische Jägerchor ist seit 1972 in besonderer Weise der alpenländischen Musik verpflichtet.

Der Männerchor gibt den Volksliedern, typischen Jodlern und speziell den Jagdliedern einen unvergesslichen Glanz. Der besondere musikalische Stil hat den Chor in Österreich und im Kulturaustausch auch weltweit bekannt gemacht.

Das reichhaltige Konzertprogramm beinhaltet neben den Standards populäre Ohrwürmer sowie klassische und sakrale Musik großer Meister. Anspruchsvolle Musikliebhaber genießen den herrlichen Männerchorklang, Unterhaltung und Humor kommen auch nie zu kurz. Begleitet werden die Sänger von einer eigenen Spielmusik. Die Mitglieder des Steirischen Jägerchores sind reine Idealisten und kommen aus den verschiedensten Berufen. Chorleiterin Margit Weiss leitet den Steirischen Jägerchor seit 1972. Ihr Vater war Gründungsmitglied und singt noch immer als aktiver Sänger im Jägerchor.

Zu der Veranstaltung

Die Stimmen der Jäger sind Werbung für die Steiermark

Seit Jahren besteht eine Freundschaft zwischen dem Steirischen Jägerchor und dem Dachverband der Polizeichöre Deutschlands. So waren im Jahr 2017 360 deutsche Sänger mit Ehepartnern in der Steiermark zu Gast und absolvierten auch Auftritte in unserem Bezirk. Im Gegenzug besuchte der Jägerchor die deutschen Freunde. In vier Konzerten verzauberte man über 3.000 Zuhörer. So half man z.B. mit, mit einem Konzert in Dresden 2.750 Euro für soziale Projekte einzuspielen.

Am 23. Feber tritt der Jägerchor im Zentrum in Feldbach auf – und zwar gemeinsam mit den Feldbacher und Fehringer Jagdhornbläsern und der Stubenmusi des Steirischen Jägerchors. Vorverkaufskarten gibt es ab Mitte Jänner unter anderem bei der Stadtgemeinde.

(Beitrag aus Meinbezirk.at vom 22.12.2017, Bernd Wieser)

Jagdliches Schlosskonzert in Waidhofen an der Ybbs

Fotos: Franz Wagner
Text: JHV Windhag

Der Wettergott hatte es mit den Windhager Jagdhornbläsern wieder einmal besonders gut gemeint. Nach demStarkregen zu Mittag hellte es am Nachmittag auf und so konnte das traditionelle Schosskonzert des Jagdhornvereines Windhag und des Kulturamtes der Stadt Waidhofen im Schloss Rothschild im historischen Arkardenhof stattfinden. Das musikalische Programm gestalteten der Steirische Jägerchor, die Windhager Alphornbläser und der Jagdhornverein Windhag. Viele Gäste und Freunde von Chorgesang und Bläserklang sind zu diesem musikalischen Höhepunkt des Kultursommers 2017 in Waidhofen/Ybbs gekommen. Hornmeister Hermann Maderthaner jun. und Hermann Maderthaner sen. hatten für die 6 Jungjäger im Jagdhornverein jeweils 1 Stück komponiert, die bei diesem Konzert uraufgeführt wurden und vom Publikum mit großem Beifall honoriert wurden. Für den kulinarischen Genuss sorgten Fa. Kainrath Wildspezialitäten und Schlosswirt Andreas Plappert. Wir danken den vielen Gästen aus nah und fern für den zahlreichen Besuch.

Homepage JHV Windhag

10. Weisenbläsertreffen in Glojach

Wolfsberg im Schwarzautal: Dreifaltigkeitskapelle Glojach | Die Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal lud am Montag, dem 1. Mai zum 10. Weisenbläsertreffen bei der Kapelle Glojach ein.

Gestartet wurde um 9 Uhr mit einer Musikergedenkmesse, die von Pfarrer Franz Brei und von uns begleitet wurde.

Es war für uns, wie auch beim letzten Mal, wieder ein tolles Erlebnis, diese Messe musikalisch zu gestalten zu dürfen.

>>> Hier sehen Sie einen 360 Grad – Rundgang (Aufgenommen vor der Kapelle in Glojach)

1. Semifinale „Aus der Traube in die Tonne“

Wir waren bei den Besten, es war knapp … .

Freude im Studio

Foto: ORF

Mit dem Bacchuslied „Aus der Traube in die Tonne“ im Semifinale der „Großen Chance der Chöre“ am 11. November 2016 waren wir fast dabei. Die besten vier Chöre von 13 haben am Schluss dann von ihren Fans gewählt die Tickets für das Finale abgeholt. Unsere Vorbereitungen aber ganz besonders mit „Zabja svatba“ der „Froschhochzeit“ von den Musikern toll begleitet und schließlich die Auftritte auf der Bühne des ORF-Studios haben Spuren hinterlassen, weil wir jedes Mal ohne viel Anlauf direkt live am Bildschirm und somit beim Zuseher waren. Die ganz besondere Qualität unserer Auftritte hat die Jury begeistert, das Publikum war auf unserer Seite – Sänger was willst du mehr…

Unser Lied: „Aus der Traube in die Tonne“

„Guten Morgen Österreich“ mit dem Steirischen Jägerchor

20161005_075814a

„Guten Morgen Österreich“ in Preding

„Guten Morgen Österreich“ hieß es um 8:06 Uhr früh für den Steirischen Jägerchor am Mittwoch den 5. Oktober 2016 in ORF 2.

Eva Pölzl und Oliver Zeisberger führten gemeinsam durch die Sendung, die diesmal aus Preding kam. Die beiden Moderatoren touren dabei mit dem mobilen „Guten Morgen Österreich“ – Studio durch die Steiermark. Neben dem Studio auf 35 Quadratmetern werden auch ein Maskenraum und der Technikraum innerhalb von zwei Stunden aufgebaut. Das Studiodach ist sogar voll begehbar.

Mit diesem Equipement startete die ORF-Crew am 5. Oktober nach Preding, wo wir einen tollen Kurz-Auftritt mit dem Lied „Da Herbstwind“ hatten.


Ausschnitt aus der Sendung „Guten Morgen Österreich“ mit dem Steirischen Jägerchor

Wenn Kunst Länder verbindet… „European Art 47“

Der Steirische Jägerchor

(C) Foto: kultur land leben

Wenn Kunst Länder verbindet. Dann ist der Steirische Jägerchor dabei. Das neue Projekt „European Art 47“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Nationen zu verbinden und das europäische Miteinander zu stärken. Die fulminante Auftaktveranstaltung in Riegersburg sorgte dabei für einen außergewöhnlichen Hörgenuss.

Mit diesem neuen Projekt lässt Karl Nestelberger, Obmann des Vereins „kultur-land-leben“ , im wahrsten Sinn des Wortes aufhorchen. Hinter dem Begriff „European Art 47“ steht die Idee, in der Südoststeiermark und anderen Regionen unseres Bundeslandes Begegnungen mit Künstlern aus den 47 europäischen Ländern zu ermöglichen. Auftakt war am Freitag, dem 1. Juli 2016, in Riegersburg. Weiterlesen